10 juni / 2023

Zum feierlichen Empfangs anlässlich des Tages Russlands

Am 9. Juni fand im Generalkonsulat der Russischen Föderation in Bonn ein feierlicher Empfang anlässlich des Tags Russlands statt.

       An der Veranstaltung, die in einer warmherzige und freundschaftlichen Atmosphäre stattfand, nahmen Mitarbeiter des Generalkonsulats und ihre Familienangehörige, Vertreter des örtlichen diplomatischen und konsularischen Korps, Mitarbeiter der internationalen Organisationen, die in Bonn Ihren Sitz haben, Mitglieder russischer und ausländischer Delegationen der derzeit in Bonn stattfindenden 58. Sitzung der Nebenorgane der Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, in Deutschland lebende russische Landsleute, Vertreter verschiedener deutscher politischer Parteien und zivilgesellschaftlicher Organisationen, Geschäftskreise, Massenmedien, prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Kulturschaffende teil.

       Der Generalkonsul A.A. Dronov hielt eine Begrüßungsrede vor den Gästen. Im Laufe der Rede erwähnte er unter anderem wichtige Punkte der Neuauflage des Konzepts der Außenpolitik der Russischen Föderation und verurteilte entschieden den barbarischen Angriff auf das Kahowka-Wasserkraftwerk, begleitet von einer zynischen und lügenvollen Informationskampagne, die darauf abzielt, Russland, seine politische Führung und seine Streitkräfte zu diskreditieren.

       Er kommentierte auch kurz die vor kurzem getroffene Entscheidung der deutschen Behörden, die bis Ende 2023 vier russische Generalkonsulate in Russland zu schließen, und versicherte seinen Landsleuten, dass die Botschaft der Russischen Föderation in Berlin und das Generalkonsulat der Russischen Föderation in Bonn alle Anstrengungen unternehmen werden, um die negativen Auswirkungen dieser feindseligen Maßnahme auf die Rechte und legitimen Interessen der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden russischen Bürger und Landsleute zu minimieren.

       Das Kulturprogramm der Empfangs umfasste ein kleines Konzert mit Musikstücken von M.I. Glinka, S.V. Rachmaninoff, I.I. Schwartz und E.N. Artemyev, die auf hohem professionellem Niveau von in Deutschland lebenden jungen Musikern, russischen Landsleuten vorgetragen wurden.

       Die Information über die Premiere des in den Räumlichkeiten des Generalkonsulats gezeigten russischen Spielfilms "Nürnberg", der die Geschichte der Entstehung und die dramatischsten Momente des Nürnberger Prozesses behandelt, sowie die Möglichkeit weiterer Vorführungen auf Russisch und anderen Sprachen (insbesondere Deutsch, Englisch, Spanisch und Chinesisch) auf anderen Veranstaltungsorten gewann an regem Interesse der Anwesenden.

       Den Gästen wurden Filme über die Natur, Kultur, Städte und Regionen Russlands sowie Ausstellungen zum Nürnberger Tribunal, zum 80. Jahrestag des Sieges in der Schlacht von Kursk, zu den Jubiläen von A.S. Pushkin, F.I. Tyutchev, F.I. Shalyapin, R.G. Gamzatov und ein Dokumentarfilm über die tragischen Ereignisse in der Ukraine präsentiert.

        Den Gästen wurde ein festlicher Empfang angeboten, bei dem sie Gerichte der traditionellen russischen Küche kennenlernen konnten.